Homeoffice Experten im Kurzinterview – „5 Fragen an …“

Experten-Tipps für das Homeoffice, New Work und hybride Arbeit

COVID-19 veränderte die Art und Weise, wie wir zusammenarbeiten, von Grund auf. Die Pandemie und die zuletzt verordnete Homeoffice-Pflicht zeigt: Ortsunabhängiges Arbeiten ist möglich. 

Nicht nur Experten im Bereich der hybriden Arbeit erzielen im Homeoffice top Ergebnisse – dank neuer Formate, moderner Techniken und digitaler Tools wird mit der richtigen Unterstützung jedem die produktive Arbeit im Homeoffice ermöglicht. Unternehmen gehen nunmehr von einem Krisenmanagement zu einer Planung der neuen Normalität, dem „New Normal“, über. Neben den Auswirkungen von COVID-19 auf unsere Arbeitsweise zeichnet sich gleichermaßen ein erheblicher Kulturwandel ab.  

homeoffice Unternehmensberatung Baden Württemberg

Dr. Philipp Nolte

Den Start macht Dr. Philipp Nolte, Head of Change Management bei ROLAND Rechtsschutz-Versicherungs-AG.  

Hybride Arbeitsmodelle ermöglichen es, die Vorteile der Zusammenarbeit vor Ort mit den Vorteilen der mobilen Arbeit zu verbinden.“,  betonte Dr. Nolte im Interview mit Bezug auf die Entwicklung hybrider Arbeit.

New Work bei ROLAND

1. Welche Vorteile sehen Sie in der hybriden Arbeitsweise?

„Hybride Arbeit spiegelt die moderne Lebensrealität: Für Mitarbeiter bietet sich die Möglichkeit einer freien Wochengestaltung sowie eine Verringerung der Pendelzeiten. Die hybride Arbeitsweise ermöglicht es, dass Mitarbeiter weiterhin zusammenfinden können und eine Arbeitsmöglichkeit am Unternehmensstandort bestehen bleibt.“

2. Wie haben Sie Ihre Mitarbeiter bei der Einführung Mobiler Arbeit geführt & unterstützt?

„ROLAND unterstützt seine Mitarbeiter technisch, um sie mobil arbeitsfähig zu machen. Hinzu kommt die Förderung auf Teamebene gemeinsam mit den Führungskräften. Dadurch stellen wir die Zusammenarbeit bei Mobiler Arbeit sicher. Gezielte Trainings für die Belegschaft sorgen für die notwendigen Skills.“ 

3. Welche Entwicklung erwarten Sie in Deutschland in Bezug auf hybrides Arbeiten?

„Durch COVID ist die Lernkurve für Unternehmen in Bezug auf Remote Work ziemlich hochgegangen. Ich denke, dass nach COVID bei vielen Unternehmen dauerhaft hybride Arbeitsmodelle eingesetzt werden. Hybride Arbeitsmodelle ermöglichen es, die Vorteile der Zusammenarbeit vor Ort mit den Vorteilen der Mobilen Arbeit zu verbinden.“ 

4. Was hat Sie bei der Implementierung von Mobiler Arbeit am meisten überrascht?

„ROLAND arbeitet sehr effizient im Homeoffice zusammen. Das Arbeitsmodell sorgt für weniger Ablenkung und fokussiertes Arbeiten. Es ist überdies bemerkenswert, wie schnell man mit digitalen Tools die Arbeit organisieren und sogar Kreativ-Workshops in hochwertiger Qualität durchführen kann.“ 

5. Wie lauten Ihre persönlichen Tipps & Tricks für erfolgreiche Arbeit im Homeoffice?

„Mittagspausen nutzen und sich in diese Zeit bewusst im Kalender vermerken, bspw. mit Freunden oder der Familie zum Mittagessen verabreden. Auch mal Sportpausen einplanen und raus an die frische Luft gehen, um sich zu bewegen.“  

Wir bedanken uns herzlich bei Dr. Philipp Nolte für das spannende Interview.

Welche Erfahrungen haben Sie bei der Implementierung von Homeoffice gemacht?

Sind Sie Geschäftsführer oder Personalleiter eines mittelständischen Unternehmens und haben bereits Erfahrungen mit den Themen Homeoffice, New Work und hybriden Arbeitsmodellen gesammelt? Sie kennen jemanden, der an einem Kurzinterview mit unseren Spezialisten interessiert ist?

 Kontaktieren Sie uns gerne!

Weitere empfohene Artikel:

Lernen Sie unsere Autoren kennen!

Erfahren Sie mehr über RemPro und unsere erprobten Lösungen. Gemeinsam machen wir  Ihr Unternehmen fit für ortsunabhängiges Arbeiten.