Homeoffice-Experten im Kurzinterview – 5 Fragen an Volker Stammer

Experten-Tipps für das Homeoffice, New Work und hybride Arbeit

Infolge der Corona-Krise und der daraus resultierenden Homeoffice-Pflicht steigt neben der Nutzenintensität auch die Zufriedenheit im Homeoffice nachhaltig. Studien zeigen eine höhere Akzeptanz hybrider Arbeit und den Wunsch, auch nach der Krise verstärkt mobil arbeiten zu können. 

Die Coronabedingte Implementierung von Homeoffice veranlasst die Arbeitgeber-, sowie die Arbeitnehmerseite dazu, flexible Arbeitsmodelle als Chance zu sehen und Arbeitsnormen anzupassen. Die Digitalisierung erweist sich hierbei als eine wesentliche Voraussetzung und gewährleistet neben der Produktivität auch weiterhin die Zusammenarbeit in Teams. Die Präsenzkultur ist ein Auslaufmodell, deshalb gilt nun: Homeoffice als Ausnahme in eine Norm umwandeln, um die Akzeptanz neuer Arbeitsmodelle zu fördern und die Mitarbeiterzufriedenheit zu erhalten oder gar zu steigern. 

arbeitswelt 4.0 Unternehmensberatung

Volker Stammer

Volker Stammer, Geschäftsführer der Stadtwerke Bad Salzuflen setzt unsere Kurzinterview-Reihe fort. 

Hybrides Arbeiten wird künftig essenzieller Bestandteil vieler Arbeitsplätze.“ 

betonte Stammer im Interview mit Bezug auf die Entwicklung hybrider Arbeit.

Homeoffice bei den Stadtwerken Bad Salzuflen

1. Welche Vorteile sehen Sie in der hybriden Arbeitsweise?

„Hybrides Arbeiten eröffnet die Möglichkeit „beide Welten“, also Beruf und Privates, bedarfsgerechter für Unternehmen und MitarbeiterInnen zu vereinen.“

2. Wie haben Sie Ihre Mitarbeiter bei der Einführung mobiler Arbeit geführt & unterstützt?

„Uns war wichtig, die Mitarbeiter nach ihren Bedürfnissen zu befragen. Nur so ist es möglich, ein unternehmensspezifisches Konzept zu entwickeln, das von beiden Seiten nicht nur akzeptiert, sondern auch wertschöpfend gelebt werden kann.“ 

3. Welche Entwicklung erwarten Sie in Deutschland in Bezug auf hybrides Arbeiten?

„Nicht zuletzt „Corona“ hat dafür gesorgt, dass Hemmschwellen bezüglich hybrider Arbeit abgebaut wurden und quasi Erfahrungen gesammelt werden „mussten“.

Hybrides Arbeiten wird künftig essenzieller Bestandteil vieler Arbeitsplätze.“

4. Was hat Sie bei der Implementierung von mobiler Arbeit am meisten überrascht?

„Am meisten überrascht hat mich die Lernkurve, die die Mitarbeiter und das Unternehmen durchlaufen und welche weiteren Möglichkeiten daraus entwickeln.“

5. Wie lauten Ihre persönlichen Tipps & Tricks für erfolgreiche Arbeit im Homeoffice?

  1. „Sich kleiden, als wenn man ins Büro fährt.“ 
  2.  „Den Wohlfühlmoment der häuslichen Umgebung und die etwas größere „Ruhe“     annehmen und für kreative sowie projektbezogene Arbeit gezielt  nutzbar machen.“ 
  3.  „MACHEN und dabei alle technischen Möglichkeiten ausprobieren.“ 

Wir bedanken uns herzlich bei Volker Stammer für das spannende Interview.

Welche Erfahrungen haben Sie bei der Implementierung von Homeoffice gemacht?

Sind Sie Geschäftsführer oder Personalleiter eines mittelständischen Unternehmenund haben bereits Erfahrungen mit den Themen Homeoffice, New Work und hybriden Arbeitsmodellen gesammelt? Sie kennen jemanden, der an einem Kurzinterview mit unseren Spezialisten interessiert ist?

 Kontaktieren Sie uns gerne!

Weitere empfohene Artikel:

Lernen Sie unsere Autoren kennen!

Erfahren Sie mehr über RemPro und unsere erprobten Lösungen. Gemeinsam machen wir  Ihr Unternehmen fit für ortsunabhängiges Arbeiten.