Die (teilweise) Arbeit im remotely bietet viele Potentiale für Arbeitnehmer und Arbeitgeber, unter anderem eine Flexibilisierung der Arbeit sowie bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
Homeoffice Definition
remotely beschreibt das gelegentliche Arbeiten an einem anderen Arbeitsplatz als in den Geschäftsräumen des Unternehmens, meist von zuhause aus. Homeoffice ist ein umgangssprachlicher Begriff, der heutzutage oft synonym für mobiles Arbeiten verwendet wird.
Der Unterschied zwischen Homeoffice, Telearbeit und mobiler Arbeit
remotely beschreibt umgangssprachlich das gelegentliche Arbeiten an einem anderen Arbeitsplatz als in den Räumlichkeiten des Arbeitgebers, meist von zu Hause aus.
Telecommuting ist eine Art der Arbeitsorganisation, bei der Arbeitnehmer ihre Arbeitsaufgaben ganz oder teilweise außerhalb der Geschäftsräume oder Betriebsstätten des Arbeitgebers ausüben. Der Arbeitgeber richtet Ihnen hierfür einen eigenen Arbeitsplatz ein. Er besitzt außerdem höhere Verantwortung und ein geregeltes Begehungsrecht.
Bei remote work wird die Tätigkeit geplant und ortsunabhängig mit mobilen Telekommunikationsmitteln und mobilen EDV-Systemen außerhalb des vertraglich vereinbarten Arbeitsortes verrichtet.
Die grundlegenden Vorteile und Herausforderungen können wie folgt zusammengefasst werden:
Vorteile von Homeoffice
- Bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie
- Steigerung der Arbeitgeberattraktivität and Mitarbeitermotivation
- Kostenreduktion für Organisation sowie Arbeitnehmer
- Organisatorische Vorteile
- Möglichkeit der Increase productivity
Herausforderungen von Homeoffice
- Koordination, Kommunikation and Zusammenarbeit von Teams
- Aufrechterhaltung des Gemeinschaftsgefühls der Belegschaft
- Data Security and IT-Infrastruktur
Die professionelle Unterstützung einer Homeoffice-Unternehmensberatung bereitet Ihre Organisation auf Herausforderungen vor und ermöglicht eine optimale Ein- und Durchführung eines hybriden Arbeitsmodells.
Rechtliche und Organisatorische Aspekte von Homeoffice
Der Rechtliche Rahmen sollte vom Unternehmen in einer company agreement bzw. Richtlinie abgesteckt werden.
Zudem müssen Arbeitnehmer, die von zuhause aus arbeiten, über den Arbeitsschutz im Homeoffice aufgeklärt werden. Wenn sie zuhause arbeiten, tragen Mitarbeiter eine erhöhte Verantwortung, die Anforderungen des Gesundheitsschutzes selbstständig zu erfüllen.
Bei einer Verrichtung der Arbeit online im Homeoffice erhalten Themen, wie Verantwortungsbewusstsein and Data Protection, einen hohen Stellenwert. Führungskräfte müssen sicherstellen, dass sich Mitarbeiter Ihrer Pflicht, vertrauliche Unterlagen sicher zu verwahren, bewusst sind.
Unser Seminar zu mobiler Arbeit und Ihre Betriebsvereinbarung informieren Ihre Mitarbeiter und Führungskräfte über rechtliche Pflichten und spezifische Vorgaben Ihres Unternehmens.
Zielsetzung Seminar mobiles Arbeiten
productivity
Steigerung der Produktivität der Mitarbeitenden
Sicherheit
Sicherstellung von Grundlagenwissen für die Mobile Zusammenarbeit
Rechtliche Grundlagen
Aufklärung über Rechte
und Pflichten
Zusammenarbeit
Professionelle Gestaltung von effizienter und effektiver Zusammenarbeit sowie Kommunikation im Team
Fragen zum Homeoffice? Kontaktieren Sie uns!
Brauchen Sie Unterstützung einer Unternehmensberatung bei der Umsetzung von remotely in Ihrem Unternehmen? Lesen Sie mehr rund um das Thema remotely and productivity. Gerne können Sie ein kostenfreies Erstgespräch vereinbaren, um gemeinsam auf die spezifischen Bedarfe Ihres Unternehmens einzugehen.
Homeoffice professionell einführen mit RemPro
Hinter RemPro steht ein interdisziplinäres Team aus erfahrenen Beratern und Spezialisten, die eins eint: Ihre Fachkenntnisse über sowie der Glauben an hybride Arbeitsmodelle. Aus München, Berlin und Oldenburg beraten wir vor allem Mittelständler auf dem Weg in eine digital Zukunft des Arbeitens – online und auch vor Ort.
Häufig gestellte Fragen - FAQs
Homeoffice bezeichnet den Teilbereich der Telearbeit, der im häuslichen Umfeld stattfindet. Das heißt: Mitarbeitende verrichten ihre Arbeit ausschließlich von Zuhause aus. Die Mischform aus lokaler Büroarbeit und Teleheimarbeit wird als alternierende Telearbeit bezeichnet. Hier arbeiten Mitarbeitende sehr flexibel je nach Umständen, sowohl von zuhause aus, als auch im Büro. Die Definition von Homeoffice umfasst auch die rechtliche Möglichkeit, die Mitarbeitende haben, um die Arbeit von zuhause steuerlich anerkennen zu lassen.
Voraussetzung für die Arbeit im Homeoffice ist, dass die Tätigkeit nicht zwingend vor Ort durchgeführt werden muss.
Die Dauer von Homeoffice ist meist kurz oder punktuell. Oftmals arbeiten Mitarbeiter mal einen Tag im Homeoffice, um bestimmte Arbeiten konzentriert und produktiv zu erledigen. Im Büro können durch den Arbeitsalltag oftmals Störungen oder Zwischenfälle eintreten, die Ablenken.
Nicht nur Routinen und gutes Arbeitsklima sorgen für produktive Arbeit im Homeoffice. Auch To-Do-Listen, Austausch mit Kollegen und Struktur im Alltag fördern die effiziente Zusammenarbeit. Enger Kontakt zum Team und das Vetrauen des Arbeitgebers bilden die Grundlage für digitales Arbeiten.
Der richtige Arbeitsplatz ist entscheidend für die Produktivität. Wichtig ist eine Tür, die während des Arbeitens geschlossen werden kann und sollte. Tageslicht, frische Luft, die richtige Temperatur und ein großer Schreibtisch verbessern ebenfalls die Konzentration und damit auch die Produktivität.
Es gibt zwei verschiedene Arten von Homeoffice in Deutschland. In der heimbasierten Telearbeit erfolgt die Arbeit ausschließlich von zu Hause aus. In der alternierenden Telearbeit arbeitet der Mitarbeiter sowohl von zu Hause als auch beim Arbeitgeber im Unternehmen.
Das Homeoffice kann im Grunde überall sein, nur nicht im Bürogebäude des Arbeitgebers.
Das mobile Arbeiten ist eine Form des ortsunabhängigen Arbeitens. Beschäftigte, die mobil arbeiten, haben weder im Büro noch zu Hause einen festen Arbeitsplatz. Sie erbringen ihre Leistung, ohne dass der Arbeitsplatz vorgegeben ist.
Zwar gibt es keine besondere Homeoffice Versicherung, aber im Falle eines Arbeitsunfalls gilt grundsätzlich auch daheim die gesetzliche Unfallversicherung. Doch es gibt – je nach Art des Unfalls – Ausnahmen. So ist zum Beispiel der Gang zur Toilette, oder zum Empfang eines privaten Pakets, nicht versichert.