7 Tipps für zufriedenere Mitarbeiter im Homeoffice

So können Sie Ihre Mitarbeiter im Homeoffice unterstützen

Zufriedene Mitarbeiter sind die Grundlage jedes erfolgreichen Unternehmens. Die Arbeit im Homeoffice weist einige Herausforderungen für Arbeitgeber auf, dass die Mitarbeiter beim Arbeiten aus dem eigenen Zuhause auch zufrieden bleiben. Aus unserer täglichen Beratungsarbeit haben wir die sieben relevantesten Aspekte zusammengetragen, damit auch Ihre Mitarbeiter im Homeoffice ausgeglichen und zufrieden bleiben.

homeoffice pflicht arbeitswelt 4.0

Seien Sie auch im Homeoffice ansprechbar!

Ihre Mitarbeiter sind es gewohnt, die Möglichkeit zu haben, Sie persönlich auf dem kurzen Dienstweg zu sehen und zu sprechen. Damit dies auch im Homeoffice möglich bleibt, sollten Sie Ihre – digitale – Erreichbarkeit signalisieren: Vermehrte One-on-One Gespräche, kurze Check-ins oder ein kurzes, außerplanmäßiges Telefonat tun hier wahre Wunder: Ihre Mitarbeiter wissen die Möglichkeit, sich weiterhin direkt mitzuteilen, sehr zu schätzen.
0 .
Tipp
0 .
Tipp

Bleiben Sie transparent!

Viele Mitarbeiter haben Bedenken, dass sie im Homeoffice weniger vom geschäftlichen Tagesgeschehen mitbekommen als im Büro. Also: Halten Sie Ihr Team stets auf dem Laufenden. Wie wäre es etwas mit einem kurzen täglichen Meeting mit dem gesamten Team, in dem sowohl organisatorische als auch tagesaktuelle Updates verkündet werden? Seien Sie auch dann transparent, wenn Sie mit etwas nicht zufrieden sind: Ein kurzes Feedback per Videochat sorgt schnell für Klarheit. 


Gestalten Sie hybride Meetings integrativ!

Es ist bewiesen, dass der Redeanteil von Mitarbeitern in Online-Meetings geringer ist als bei Meeting-Teilnehmern, die sich gemeinsam im Büro befinden. Damit dennoch keine Ideen verloren gehen und die Produktivität im Meeting aufrecht erhalten bleibt, ist es wichtig, dass Sie einige Regeln etablieren: Eine Art “Kamera-An”-Regel, das aktive Moderieren eines Meetings, um auch eher stillen Teilnehmern das Wort zu erteilen und ein aktives Nachverfolgen der Meeting-Entscheidungen durch ein Protokoll mit Verantwortlichkeiten, führen zu einer spürbaren Verbesserung der Meeting-Kultur. Zusätzlich können interaktive Elemente dazu beitragen, dass alle Teilnehmer sich aktiv am Meeting beteiligen: Nutzen Sie etwa Meinungsabfrage, Whiteboards oder vergeben Sie die Präsentationsteile an möglichst viele Teilnehmer, um das gesamte Team zu integrieren!

 

0 .
Tipp
0 .
Tipp

Loben Sie Mitarbeiter für gute Leistung – und zwar vor den Kollegen!

Viele Mitarbeiter haben im Homeoffice Bedenken, dass Ihre Leistung nicht ausreichend wahrgenommen und wertgeschätzt werden. Deshalb ist es wichtig, dass Sie Ihre Angestellten auch im Homeoffice weiterhin regelmäßig loben. Wenn Sie etwa eine Mail an Ihr gesamtes Team verfassen, erwähnen Sie doch das nächste Mal gezielt positive Leistungen einzelner Teammitglieder – loben Sie also schriftlich und vor allen anderen. Auch kurze Daily ist eine gute Möglichkeit, seine Anerkennung zu zeigen.

Bedenken Sie, Online-Meetings sind anstrengend!

Zwar sind Online-Meetings gut dafür geeignet, viel Wissen in kurzer Zeit zu vermitteln, jedoch kann die hierfür benötige Konzentration erwiesenermaßen lediglich eineinhalb Stunden aufrechterhalten werden. Planen Sie Online-Meetings also gut, halten Sie sie möglichst kurz und planen Sie kleine Pausen ein – ihre Mitarbeiter werden es Ihnen danken! 

0 .
Tipp
0 .
Tipp

Verlegen Sie Teambuilding-Maßnahmen doch auch einfach ins Homeoffice! ​​

Auch wenn ein Betriebsausflug aktuell nicht möglich ist – gibt es viele unkomplizierte, witzige Teambuilding-Maßnahmen, die weder viel kosten noch aufwendig in der Organisation sind. Ein gemeinsamer Online-Spieleabend, ein gemeinsamer Museums- oder Konzertbesuch oder eine Weinprobe: All diese Aktivitäten sind online möglich, wenn man weiterhin gemeinsam Zeit verbringen will. Die Möglichkeiten sind nahezu grenzenlos: Werden Sie kreativ! Wie wäre es zum Beispiel mit dezentralen Kochkursen, bei denen man gemeinsam ganz neue Rezepte erlernt? Davon spricht Ihr Team sicherlich noch lange – egal ob on- oder offline!

Schaffen Sie Alternativen für informelle Kommunikation!

Da Unterhaltungen auf dem Flur, in der Kaffeeküche und der gemeinsame Gang zur Kantine natürlich wegfallen, ist es wichtig, bewusst Alternativen für informelle Kommunikation zu schaffen. Eine gute Möglichkeit hierfür ist etwa ein “Digitales Mittagessen”, bei sich Kollegen online zum Essen treffen – Flurfunk und Spaß inklusive. Austausch bringt Abwechslung und Ihr Team kehrt nach der Pause mit mehr Elan zurück an den Schreibtisch.  

0 .
Tipp